Cachaça de Alambique: Das brasilianische Nationalgetränk in seiner reinsten Form
Einleitung
Für viele Deutsche ist Cachaça nur das Getränk, das im Caipirinha landet – frisch, süß und perfekt für den Sommer. Doch in Brasilien ist Cachaça weit mehr als nur eine Cocktail-Zutat. Sie ist Nationalstolz, kulturelles Erbe und handwerkliche Meisterleistung.
Dieser brasilianische Zuckerrohrschnaps hat eine über 500-jährige Geschichte und eine enorme geschmackliche Bandbreite – von frischen, grasigen Noten bis hin zu tiefen, komplexen Aromen, die durch jahrelange Reifung in exotischen Hölzern entstehen.
In diesem Artikel erfahren Sie alles: von der Entstehungsgeschichte über die traditionelle Herstellung im Kupfer-Alambique bis zur Vielfalt der Reifungshölzer, die Cachaça so einzigartig machen.
1. Was ist Cachaça?
Cachaça ist ein destillierter Zuckerrohrschnaps aus Brasilien, der ausschließlich aus frischem Zuckerrohrsaft gewonnen wird. Das unterscheidet ihn klar von Rum, der meist aus Melasse – einem Nebenprodukt der Zuckerproduktion – hergestellt wird.
1.1. Kategorien von Cachaça
-
Cachaça Industrial – industriell produziert, oft in Kolonnen destilliert, große Mengen, günstiger Preis und Qualität, meist für Mixgetränke.
-
Cachaça de Alambique (aus traditioneller Kupferdestillation) – traditionell in Kupferbrennblasen destilliert, kleine Chargen, sorgfältige Auswahl von Rohstoffen, ideal für Purgenuss.
1.2. Aromenprofil
Eine hochwertige Cachaça kann Noten von:
-
frischem Zuckerrohr
-
tropischen Früchten (Ananas, Banane, Mango)
-
floralen Tönen
-
und bei Reifung: Vanille, Gewürze, Honig oder Holz
Cachaça ist nicht nur eine Spirituose – sie ist ein Ausdruck des brasilianischen Terroirs.
2. Die Herkunft und Geschichte der Cachaça
Die Geschichte beginnt im 16. Jahrhundert, als portugiesische Kolonialherren Zuckerrohr nach Brasilien brachten. Das Klima, die Böden und die geografische Lage machten das Land zum idealen Anbaugebiet.
Arbeiter in den Zuckerrohrmühlen entdeckten, dass der beim Mahlen entstehende Saft spontan zu gären begann. Bald darauf wurde dieser fermentierte Saft in einfachen Kupferbrennblasen destilliert – die Geburtsstunde der Cachaça.
Historische Meilensteine
-
17. Jahrhundert: Cachaça wird als Zahlungsmittel im Handel genutzt, auch im Sklavenhandel.
-
18.–19. Jahrhundert: Beliebt beim einfachen Volk, von der Elite abgelehnt.
-
20. Jahrhundert: Beginn der Industrialisierung der Produktion.
-
2003: Gesetzliche Anerkennung als ausschließlich brasilianisches Produkt (ähnlich wie Champagner oder Tequila).
Heute wird Cachaça in über 70 Länder exportiert – und Premium-Varianten finden immer mehr Liebhaber in Europa, besonders in Deutschland.
3. Der Herstellungsprozess
Die Herstellung von Cachaça de Alambique ist eine Kombination aus landwirtschaftlicher Sorgfalt, traditioneller Handwerkskunst und moderner Qualitätskontrolle.
3.1. Zuckerrohranbau
-
Sortenwahl: Brasilien kennt über 40 Zuckerrohrsorten, jede mit eigenem Aroma- und Zuckergehaltprofil.
-
Ernte: Für Premium-Cachaça wird von Hand geerntet, um Beschädigungen zu vermeiden.
-
Zeitfaktor: Das Zuckerrohr muss innerhalb von 24 Stunden nach der Ernte gepresst werden, um Oxidation und Geschmacksverlust zu verhindern.
3.2. Fermentation
Der frische Zuckerrohrsaft (Caldo de Cana) wird filtriert und dann vergoren.
-
Natürliche Fermentation: Umwelt- und Frucht-Hefen sorgen für individuelle Aromen.
-
Kontrollierte Fermentation: Spezielle Hefestämme für gleichbleibende Qualität.
Dauer: 14 bis 30 Stunden. Eine längere Fermentation kann zu komplexeren, aber auch kräftigeren Noten führen.
3.3. Destillation in Kupfer-Alambiques
Kupfer ist das bevorzugte Material, weil es Schwefelverbindungen bindet und das Destillat weicher macht.
Der Brennmeister trennt drei Fraktionen:
-
Cabeça (Kopf) – enthält Methanol, wird verworfen.
-
Coração (Herz) – das reine, aromatische Destillat.
-
Cauda (Schwanz) – schwere Alkohole, meist nicht genutzt.
Nur das Herz wird in Flaschen abgefüllt oder zur Reifung verwendet.
3.4. Ruhephase in Edelstahl
Vor der Abfüllung oder Reifung ruht Cachaça oft 6–12 Monate in Edelstahltanks.
-
Vorteil: Harmonisierung der Aromen ohne Einfluss von Holz.
-
Ergebnis: klare Spirituose mit frischen, grasigen Noten.
3.5. Reifung in Holzfässern
Die Reifung ist die Königsdisziplin. Während Whiskys fast ausschließlich in Eiche lagern, nutzt Cachaça über 30 verschiedene brasilianische Holzarten, jede mit eigenem Charakter.
4. Die Kunst der Reifung in brasilianischen Hölzern
Die Fassreifung verleiht der Cachaça ihre charakteristische Farbe, Komplexität und Tiefe. Die Holzarten unterscheiden sich stark in ihrer chemischen Zusammensetzung und somit in den Aromen, die sie an die Cachaça abgeben.
Holzart (Portugiesisch) | Deutsche Bezeichnung | Typische sensorische Wirkung | Farbe |
---|---|---|---|
Carvalho Americano | Amerikanische Eiche | Kokos, Vanille, Karamell, Toast | Gold bis Bernstein |
Carvalho Francês | Französische Eiche | Würzig, dunkle Schokolade, getrocknete Früchte | Bernstein bis Mahagoni |
Amburana | Amburana-Holz | Zimt, süße Gewürze, Kokos, Vanille | Hellgold |
Bálsamo | Balsamholz | Kräuter, Anis, würzig | Goldgrün |
Jequitibá | Jequitibá-Holz | Sanft, blumig, leicht süßlich | Hellgelb |
Jequitibá Rosa | Rosa-Jequitibá | Blumig, süßlich | Hellgold |
Ipê | Ipê-Holz | Blumig, leicht bitter, erdig | Hellgold |
Castanheira | Kastanienholz | Nussig, mild süß | Gold |
Pau-Brasil | Brasilholz | Würzig, holzig, exotisch | Dunkelgold |
Amendoim | Erdnussholz | Nussig, sanft | Hellgold |
Grápia | Grapia-Holz | Fruchtig, Honig, mild würzig | Gold |
Cerejeira | Kirschholz | Mandel, rote Früchte | Rötlichgold |
Pereira | Birnenholz | Weich, floral, fruchtig | Goldgelb |
Itiúba | Itiúba-Holz | Kräuter, erdig, mild süß | Gold |
Louro-Canela | Lorbeer-Zimt-Holz | Zimt, Nelke, Vanille | Dunkelgold |
Jaqueira | Jackfruchtholz | Tropische Früchte, süß | Goldgelb |
Putumuju | Putumuju-Holz | Kräftig, würzig, komplex | Bernstein |
Das Zusammenspiel von Klima, Holzart und Reifungsdauer erzeugt eine unvergleichliche Vielfalt an Aromen – von süßlich und blumig über würzig und nussig bis hin zu exotisch und komplex.
5. Beispiele von Cachaças de Alambique – Auswahl aus Dreiamigos
Auf dreiamigos.de finden sich zahlreiche handwerkliche Cachaças, die die Vielfalt und Qualität der brasilianischen Tradition repräsentieren:
-
Cachaça Rio do Engenho Reserva
Gereift 3 Jahre in Amburana, Itiúba, Louro-Canela und Bálsamo. Süß, fruchtig, würzig, mit likörartiger Fülle. -
Cachaça Vanderley Azevedo Jequitibá Rosa
2 Jahre in Jequitibá Rosa-Fässern gelagert. Elegante florale und süßliche Noten. -
Cachaça Sepultura Amburana
1 Jahr in Amburana-Fässern, intensiv mit Zimt-, Kokos- und Vanillenoten. -
Cachaça Amburana Blend
Blend aus fünf Hölzern wie Bálsamo, Amburana und Paranuss, harmonisch mit Nuss-, Gewürz- und Blumennoten. -
Cachaça Amburana Castanheira & Pereira
18 Monate in Castanheira (nussig, süßlich) und Pereira (floral, fruchtig) gereift. -
A Cachaça de Alambique Prata
Im Kupfer-Alambique destilliert, 6 Monate in Edelstahltank gereift, frisch und klar, ideal pur oder im Cocktail.
Fazit
Cachaça de Alambique ist mehr als nur ein Getränk – sie ist ein Ausdruck brasilianischer Kultur, Handwerkskunst und Natur. Ihre komplexe Aromatik, vielfältigen Reifungsmöglichkeiten und das warme tropische Klima machen sie zu einem einzigartigen Spirituosenjuwel, das auch in Deutschland immer mehr Liebhaber findet.